Smart City / Energy
Gericht stoppt Einbaupflicht von intelligenten Messsystemen
Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat die Einbaupflicht vorerst beendet. Laut OVG ist eine Verfügung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) voraussichtlich rechtswidrig. Die Bonner Behörde ist überrascht.
Strom
Mehr als nur Peak-Shaving
Die EWE-Tochter be.storaged will Batteriespeicherlösungen fernab der klassischen Regelenergiemärkte platzieren. Technisch sind Multi-Use-Cases bereits möglich, noch fehlt jedoch die Liquidität im Markt.
Wärme
"Die Solidarität anderer Stadtwerke bleibt uns in Erinnerung"
Die Stadtwerke Jena konnten bei einer Havarie Anfang Februar auf ihr Krisenmanagement zurückgreifen. Welche Lehren zieht man aus dem Vorfall? Und warum ist "Fernwärme" in Ostdeutschland so positiv besetzt?
Deutschland
AKW-Betreiber sollen Entschädigung bekommen - 80 Millionen für EnBW
Die Bundesregierung einigt sich mit den Energiekonzernen auf eine Entschädigung für den vorzeitigen Atomausstieg. Auch die Stadtwerke Bielefeld, die am AKW Grohnde beteiligt sind, begrüßen die Einigung.
Nachrichten
Rogall: "Stellen uns schon auf größere Zahlungsausfälle ein"
Corona wird zu einer Marktbereinigung in der Gastronomie führen, befürchtet Karsten Rogall, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke. Im ZfK-Interview spricht er zudem über die Zukunftsperspektiven für den ÖPNV und die Wärmenutzung von Großelektrolyseuren.
Thüringer Versorger bündeln Kräfte beim Notfall- und Krisenmanagement
Voneinander profitieren und lernen: Das haben vier Thüringer Energieversorger seit einigen Jahren in einer Arbeitsgruppe und jetzt während der Pandemie praktiziert. Nun wird die Kooperation ausgebaut.
Nachrichten
Kommunen fürchten um Gelder bei Greensill Bank
Mit ungewöhnlich hohen Zinsen auf Tages- und Festgeldanlagen gewann die Bank auch zahlreiche Städte als Kunden. Nach der Schließung des Instituts durch die Bafin drohen nun Millionenverluste.
Smart City / Energy
Potsdam beleuchtet Rad- und Fußweg smart
Das ein Kilometer lange Wegstück wurde mit einem intelligenten LED-Beleuchtungssystem ausgestattet: "Mitlaufendes Licht" und intelligente Dimmung sind enthalten.
IT
Tools für das operative Tagesgeschäft
Die EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH (emb) unterstützt kommunale Energieversorger beim Energiedatenmanagement. Dazu gehören Standardisierte Berichte und Auswertungen.
Strom
Offshore-Windkraft: Umweltminister Lies für Umspannwerk nahe Jade Weser Port
Tennet plant eine solche Anlage im Norden von Wilhelmshaven. Umweltminister Lies favorisiert einen Standort in Hafennähe. So könne man zur Energiedrehscheibe Deutschlands werden.
Strom
Bayern: PV-Boom und Windflaute
In Bayern hat die Solarkraft in den vergangenen Jahren kräftig zulegt. Die Windkraft stagniert hingegen auf einem historisch niedrigen Niveau. Das wird zum Problem für die Netzbetreiber.
Strom
Neumünster stellt komplett auf Ökostrom um
Von der Anpassung sind rund 60.000 Kunden betroffen. Mit Blick auf die Klimaneutralität haben sich die Stadtwerke aber mittelfristig noch deutlich ambitioniertere Ziele gesetzt.
Wärme
EnviaM Therm spart 33.000 Tonnen CO2 ein
Hierfür hat das Unternehmen rund sieben Mio. Euro investiert, um unter anderem die Anlagentechnik umzustellen.
Strom
Verteilnetze: Ausbaubedarf ist 2020 um 17 Prozent gestiegen
Die Bundesnetzagentur hat den Bericht zum Zustand und Ausbau der Stromverteilernetze 2020 veröffentlicht. Mit Angaben zur Digitalisierung ist ein neuer Bereich hinzugekommen.
Wasser
Ruhr-Wasser für Millionen: Sind Talsperren fit für den Klimawandel?
Der Klimawandel sorgt im Sauerland für weniger Regen. Die Folgen reichen bis ins Ruhrgebiet: Das Trinkwasser für 4,6 Millionen Menschen kommt von dort, herangeführt von der Ruhr. Die Wassermanager vom Ruhrverband hoffen jetzt auf Erleichterungen - per Gesetz.
Abwasser
Betriebsstörung mit großen Folgen
Kälte und Frost haben Probleme bei der Kläranlage Wesel verursacht. Der Schaden könnte teuer werden.
Saurer Regen war gestern?
Sulfat in Gewässern ist weiterhin ein großes – und unterschätztes – Problem, wie eine Studie des IGB ergeben hat.
ÖPNV
Neuer Rahmen für Taxis und Fahrdienste per App
Ein Dumping und ein Ausbremsen öffentlich mitfinanzierter Busse und Bahnen soll dabei vermieden werden. Auch unter dem Dach des ÖPNV sollen Sammelangebote möglich sein.
E-Mobilität
VW legt bei E-Flotten-Zielen nach - Autos werden zur Daten-Plattform
Beim Ausbau der Elektromobilität erhöht Volkswagen noch einmal seine Ziele bis zum Jahr 2030. Daten und Kunden-Kommunikation sollen der zweite Schlüssel sein, um den Branchenumbruch hinzubekommen.