Der Bund habe große Brocken weggeräumt, sagt der Wirtschaftsminister. Damit Windräder genehmigt und dann gebaut werden, sieht er vor allem Länder und Kommunen am Zug.
Gericht kippt Windpläne im Norden - Branche warnt vor Moratorium
Die Windkraft-Planung für den Norden Schleswig-Holsteins ist unwirksam. Klagen von Projektgesellschaften haben vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Die Branche ist alarmiert.
Kolumnist Endress wertet das jüngste Arbeitspapier der EU-Kommission aus und zeigt, welches Land mit einem zusätzlichen Gasreservepuffer aushelfen könnte.
Bruch von Preis-Garantien durch Extraenergie ist rechtswidrig
Ein Recht zur einseitigen Preiserhöhung habe dem Anbieter nicht zugestanden, urteilt das OLG Düsseldorf. Eine Unterlassungsklage der Verbraucherschützer verneint das Gericht aber.
"Bei unseren Kunden scheitert aktuell jedes zweite PV-Projekt auf Gewerbeimmobilien"
Das liege vor allem an aufwändigen Abstimmungen. Das Bundeswirtschaftsministerium müsse dringend nachbessern, fordert eine Reihe von Energiedienstleistern in einem Brandbrief.
Gestiegene Kosten für CO2-Zertifikate belasten Fernwärme-Geschäft
Der Regionalversorger Mainova verdient spürbar weniger. Einen Rückgang gibt es auch bei den Beteiligungen – was viel mit dem veränderten Zinsumfeld zu tun hat.
Enercity beendet Energiekrisenjahr mit Rekordgewinn
Strom- und Gasabsatz gingen 2022 deutlich nach unten. Dafür produzierten die Hannoveraner mehr Strom aus erneuerbaren Energien. Und auch ein anderes, noch junges Geschäft lief prächtig.
Leag baut Stellung bei nachwachsenden Brennstoffen weiter aus
Mit Wismar Pellets erwirbt der Energiekonzern den dritten Pelletierbetrieb innerhalb eines Jahres. Das ist Teil des Transformationsprozesses. Bis 2030 hat sich das Unternehmen ehrgeizige Ziele
gesetzt.
Das Telekommunikationsunternehmen M-Net zieht eine positive Bilanz, sind doch die Glasfaseranschlusszahlen weiter gewachsen: Damit Deutschland seine Gigabitziele erreiche, brauche es aber
mittlerweile ein Überbau-Moratorium.
Umfrage: Smart Meter haben für Vermietende kaum Priorität
Derzeit planen nur acht Prozent der Privat- und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden in Deutschland die Installation von Smart Metern. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des
Energiedienstleisters Techem.