Herzlich Willkommen beim Stadtwerke Verbund Südniedersachsen


Bei Energieversorgungsunternehmen haben Kooperationen in den vergangenen Jahren zunehmend an strategischer Bedeutung gewonnen. Durch die Verknüpfung von Ressourcen mehrerer Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette können nicht nur Synergien erschlossen, sondern auch Wettbewerbsvorteile generiert werden.

 

Im Rahmen einer Partnerschaft bündeln die Unternehmen/Betriebe ihre Kompetenzen, um zukunftsrobuste Strategien für Stadtwerke zu entwickeln und anspruchsvolle Projekte gemeinsam zu verwirklichen.

 

Als Stadtwerke müssen wir unser Vor-Ort-Präsenz, den einzig echten Vorteil gegenüber den „Großen“ im Markt weiter verstärkt umsetzen. Dienstleistungen sind hierbei ein wichtiger Bestandteil der räumlichen Nähe zum Kunden.


In erster Linie verstehen wir uns als verlässlicher und qualitätsbewusster Partner unserer Kunden und erachten die große Kundennähe für sehr wichtig. Sie ist ein Unterpfand sowohl im Netz- also auch im Vertriebsbereich für Kundenzufriedenheit, die jederzeit den Mittelpunkt unseres Handelns bildet.

 

Energiespartipps

 

Hier finden Sie wichtige Energiespartipps für private Haushalte, Unternehmen und Kommunen.

 

ENERGIESPAREN? HIER GEHT'S LANG!


Energiespartipps
P2207-040 Umsetzung der Kampagne Energie
MP3 Audio Datei 565.1 KB
Energiespartipps
P2207-040 Kampagne Energie sparen Banner
JPG Bild 180.1 KB

Deutschland 

Widerstand gegen Lindner-Plan: SPD will Energiepreisbremsen verlängern 

Fällt die Staatshilfe für Strom- und Gasrechnungen früher weg als geplant? Gegen den Plan des Finanzministers gibt es Widerstand. 

jetzt lesen

 

Nachrichten

"Wir können mit dieser Arbeitskraft bessere Dinge tun" 

Die Energiepreisbremsen bringen Versorger an ihre Belastungsgrenzen. "Während wir uns mit den Abrechnungsproblemen aufhalten, starten junge Startups auf grüner Wiese mit dynamischen Tarifen", kritisiert Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, Sebastian Jurzcyk. 

jetzt lesen

 

Gas

Nach Karlsruhe-Urteil: Wasserstoff-Projekte stehen auf der Kippe 

Norddeutschland wollte zum Vorreiter beim Wasserstoff werden. Nun könnten viele Vorzeigeprojekte gestoppt werden, ehe sie richtig gestartet wurden. 

jetzt lesen

 

Deutschland 

Finanzminister: Energiepreisbremsen laufen zum Jahresende aus 

Nach dem Urteil aus Karlsruhe fehlt das Geld. Der VKU begrüßt die Ankündigung von Christian Lindner. Die Strom- und Gaspreise verteuern sich durch das Aus für die Preisbremsen nur leicht. 

jetzt lesen

 

Deutschland 

Arbeitgeber: Koalition muss Klimaschutzvorgaben reduzieren 

"Die erzwungene Elektrifizierung" und die "überbordenden Wärmeverordnungen" sind BDA-Chef Dulger ein Dorn im Auge. Deutschland drohe abzustürzen. 

jetzt lesen

 

International 

Startschuss für Europäische Wasserstoffbank 

800 Millionen Euro stehen für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff bereit. Wer den Zuschlag bekommt, erhält eine feste Prämie pro Kilogramm hergestellten Wasserstoffs. 

jetzt lesen

 

 IT 

RPA für Massenprojekte: Wenn der Roboter schnell mal einspringt 

Ein Softwareroboter legt bei der Energieversorgung Sylt mehr als 1.300 Ersatzversorgungskunden in Schleupen.CS an 

jetzt lesen

 

Gas 

Studie: Grünen Wasserstoff nicht verheizen 

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland verläuft träge, sagen Forscher. Um so wichtiger sei es, den absehbar knappen Wasserstoff gezielt für eine wirksame Dekarbonisierung einzusetzen. 

jetzt lesen

 

Wärme 

Senat: Wedeler Wind-zu-Wärme-Anlage noch nicht in Betrieb 

Die Heizperiode hat längst begonnen - der Herbstwind weht kräftig. Doch eine neue Wind-zu-Wärme-Anlage in Wedel bei Hamburg ist noch nicht in Betrieb. Immerhin gibt es Probeläufe. 

jetzt lesen

 

Gas 

Förderzusage an BASF zur Erzeugung von CO2-freiem Wasserstoff 

Bund und Land unterstützen das Projekt mit bis zu 124,3 Millionen Euro. 2025 könnte der Elektrolyseur seine Arbeit aufnehmen. 

jetzt lesen

 

E-Mobilität 

Drei Viertel weniger Parkplätze: Dresden plant Carsharing im Neubau 

250 neue Carsharing-Stellplätze ersetzen 1.000 Stellplätze an Neubauobjekten in Dresden. SachsenEnergie liefert dazu die Ladeinfrastruktur. 

jetzt lesen