Deutschland
Was gut ist und was fehlt: Stadtwerke-Welt bewertet Reiches Monitoring-Schlüsse
Der Bericht bestätige, was in der Branche weitgehend Konsens sei, schreibt Trianel-Chef Becker. Auch sonst fällt das Echo überwiegend positiv aus. Allerdings gibt es auch Mahnungen und Kritik.
Smart City / Energy
Streit um Zuständigkeit beim Smart-Meter-Rollout
Ein Satz im Zehn-Punkte-Plan zur Energiewende sorgt für Aufregung: Die Verantwortung für den Rollout intelligenter Messsysteme soll künftig beim Verteilnetzbetreiber liegen – und damit ins regulierte Anlagevermögen wandern.
Deutschland
DVGW-Chef: "Strompreise von deutlich über einem Euro"
Gerald Linke (DVGW) sieht die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung kritisch. Im ZfK-Interview fordert er mehr H2-Ready-Kraftwerke, erklärt die Preisrelation zwischen Strom und Wasserstoff und betont: "Energiewende ist ein Marathon, kein Sprint."
Recht & Regulierung
Schnellboot oder Scheinlösung: Bis zu 12 GW?
Die EU-Kommission hat das Biomassepaket genehmigt – 7,9 Milliarden Euro für Biogas und Biomasse. Doch nicht alle Anlagen profitieren. Was jetzt auf Stadtwerke und Betreiber zukommt.
Gas
H2-Hochlauf: "Müssen Geld auf den Tisch legen"
Reiches Zehn-Punkte-Plan stößt bei der Wassserstoffbranche auf Ablehnung. NRW will "Pfad der Zukunft" weitergehen.
Gas
EU-Gasspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt
Der Füllstand liegt zwar noch unter dem Niveau des Vorjahres, das angestrebte Ziel von 90 Prozent bis Anfang November ist aber erreichbar. Im Falle eines kalten Winters bleiben aber Restrisiken bestehen, insbesondere auch in Deutschland, schreibt unser Kolumnist Joachim Endress.
ÖPNV
Das Deutschlandticket bleibt, wird aber teurer
Ab 2026 soll das Ticket 63 Euro pro Monat kosten, die Finanzierung ist aber bis mindestens 2030 gesichert.