Herzlich Willkommen beim Stadtwerke Verbund Südniedersachsen


Bei Energieversorgungsunternehmen haben Kooperationen in den vergangenen Jahren zunehmend an strategischer Bedeutung gewonnen. Durch die Verknüpfung von Ressourcen mehrerer Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette können nicht nur Synergien erschlossen, sondern auch Wettbewerbsvorteile generiert werden.

 

Im Rahmen einer Partnerschaft bündeln die Unternehmen/Betriebe ihre Kompetenzen, um zukunftsrobuste Strategien für Stadtwerke zu entwickeln und anspruchsvolle Projekte gemeinsam zu verwirklichen.

 

Als Stadtwerke müssen wir unser Vor-Ort-Präsenz, den einzig echten Vorteil gegenüber den „Großen“ im Markt weiter verstärkt umsetzen. Dienstleistungen sind hierbei ein wichtiger Bestandteil der räumlichen Nähe zum Kunden.


In erster Linie verstehen wir uns als verlässlicher und qualitätsbewusster Partner unserer Kunden und erachten die große Kundennähe für sehr wichtig. Sie ist ein Unterpfand sowohl im Netz- also auch im Vertriebsbereich für Kundenzufriedenheit, die jederzeit den Mittelpunkt unseres Handelns bildet.

 

Energiespartipps

 

Hier finden Sie wichtige Energiespartipps für private Haushalte, Unternehmen und Kommunen.

 

ENERGIESPAREN? HIER GEHT'S LANG!


Energiespartipps
P2207-040 Umsetzung der Kampagne Energie
MP3 Audio Datei 565.1 KB
Energiespartipps
P2207-040 Kampagne Energie sparen Banner
JPG Bild 180.1 KB

Nachrichten

Warum Deutschlands größtes Stadtwerk ab 2027 ins Minus rutschen könnte 

Die Kölner Stadtwerke sind ein typischer Querverbund. Doch dieser könnte schon bald an seine Grenzen kommen – aus mehreren Gründen. 

jetzt lesen

 

Strom

Redispatch 2.0: "2025 gab es im ersten Halbjahr doppelt so viele Eingriffe wie 2024 insgesamt“ 

Die Zahl der Netz-eingriffe steigt stark. Florian Lippert von den Stadtwerken Rosenheim erklärt, wie sein Team über 30 Netzbetreiber bei Prozessen und IT unterstützt. 

jetzt lesen

 

Nachrichten 

Wie die Stadtwerke Werl Kanu 2.0 als Chance nutzen 

Das Kommunalunternehmen hat sich für das degressive Abschreibungsmodell entschieden. Die Hintergründe erläutert Geschäftsführer Stefan Seele in einem Gastbeitrag. 

jetzt lesen

 

Deutschland 

Solarförderung und Heizungswende: Rotes Unbehagen über Unions-Vorstöße 

Energiepolitikerin Nina Scheer hält Reiches PV-Vorschlag nicht für sinnvoll. Zudem verweist sie auf den Koalitionsvertrag. Bemerkenswert ist auch die Antwort des SPD-geführten Umweltministeriums. 

jetzt lesen

 

IT 

Digitalisierungs-Ticker: Ewa Altenburg setzt bei ERP auf NextGen 

Der thüringische Versorger führt die ERP-Komponente der Plattform ein, um betriebswirtschaftliche Prozesse zu digitalisieren. 

jetzt lesen

 

Wärme 

Von Gotha bis Neuss: Wie zwei innovative KWK-Anlagen die Wärmewende voranbringen 

In Gotha und Neuss verbinden zwei neue KWK-Anlagen Automatisierung, Effizienz und Klimaschutz. Damit könnten sie Vorbildcharakter entwickeln. 

jetzt lesen

 

Gas 

Erste Biomethan-Förderung: Was die Stadtwerke-Branche darüber denkt 

Bayern investiert Millionen Beträge in den Energieträger Biogas. Das Programm BioMeth Bayern soll die Einspeisungs von Biomethan in Erdgasnetz fördern und somit die Energiewende voranbringen. 

jetzt lesen

 

Wasser 

Wasser-Knappheit: Wie ein Branchen-Netzwerk nach Lösungen sucht 

Im bayerischen Main-Einzugsgebiet sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar: Wasser wird in trockenen Zeiten knapp. Ein EU-Projekt hat dazu nun erste Ergebnisse geliefert. 

jetzt lesen